Tourengruppe
Senioren A
Tourenstatus
Durchgeführt
Datum
20.5.2025 [Di.]
Anmeldung ab
22.02.2025
Anmeldeschluss
19.05.2025
TourenleiterIn
Rudolf Weiss
Tourencode
AW/S-T/T4
Beschreibung

Wir besteigen den Wildhauser Gulme 1998m via Südroute = T4

Auskunft
Tourenleiter Ruedi Weiss. 079 - 581 27 38
Fahrplan:

Rorschach ab 06'09 ( IR13 )
Buchs ab 06'53 mit Bus Nr. 797
Wildhaus Dorf an 07'28

Treffpunkt
Wildhaus Dorf
Zeitpunkt
07:30
Verkehrsmittel
ÖV
Rückreise (geplant)
Noch Unbekannt
Ausrüstung
Hohe Bergschuhe, Stöcke, Tourenleiter nimmt Seil mit.
Hilfsmittel
Gummihandschuhe.
Zeitrahmen
6 Std.
km / Höhendifferenz
+908 Hm
Verpflegung
Aus dem Rucksack

Gulme 1998m via Südroute

Autor
Nicolai Hildebrandt
Erstellt am
23.05.2025 21:37
Letzte Änderung
25.05.2025 16:38
Tourenbericht

TL: Ruedi Weiss
TN: René Z., Hansruedi, Brigitt, Erna, Nicolai.

Pünktlich um 7.30 Uhr startete die Tour ab Wildhaus Dorf. Das Wetter zeigte sich bei der Anfahrt von der unsicheren Seite, immer wieder waren Regenwolken zu sehen, doch in Wildhaus war es schön sonnig. Zunächst wurde die Plangge-Hütte angepeilt, bis zu der eine Umkehr noch möglich wäre.

Kaum am Schönenbodensee angekommen, ging es schon querfeldein der Waldgrenze entlang, durch Brennnesseln und an neugierigen Kälbern vorbei zum Aufstieg ab Oberhag. Schon hier waren die langen Hosen von der Packliste ganz nützlich, während oben im warmen Fels bissige Waldameisen auf uns warteten. Bereits ein kurzer Aufstieg belohnte uns mit ersten Panoramablicken von der Churfirstenkette bis ins Rheintal. Glücklicherweise hat es die letzten Tage nicht geregnet und mit zunehmender Südexposition wurde das Terrain immer trockener. Wie aus dem Nichts erschien eine Gams unterhalb von uns, und lief quer über unsere bisherige Route in den Wald. Und schon bald genossen wir eine ausgedehntere Pause in der Sonne bei der Planggen-Hütte, von wo aus auch etliche Kletterrouten starten. Doch an diesem Tag wollte uns Ruedi eine besondere Alpinwanderroute zeigen.

Ab der Hütte querten wir über die Geröllfelder zur ersten von drei Kletterstellen, die Ruedi jeweils vorgestiegen ist um ein unterstützendes Seil zu fixieren. Gleich nach der ersten Kletterstelle korrigierten Ruedi und René die Handhabung des Seils der weniger Erfahrenen. Während jeweils eine Person nachstieg, genossen die oben Angekommenen den beeindruckenden Ausblick. So erreichten wir die obere Kante, ab wo es wieder flach wurde und hielten Ausschau nach dem von den Einheimischen geschlagenen Weg zwischen den Föhren, welcher sich in den Normalweg mündete. Von da aus ging es wieder flott zum eigentlichen Gipfel, welcher einen Rundumblick bot: Während es auf dem Weg zum Schafberg noch recht viel Schnee lag, war der Mutschensattel von West und Südwest bereits schneefrei zu erreichen.

Nach der Gipfelrast, bei der sich uns langsam auch Alpendohlen gesellten, stiegen wir über den Normalweg zum Bodenweidli ab. Während vor der Gulmenhütte noch Balzgesänge der Birkenhühner zu hören waren, donnerte es bald hinter uns am Schafberg und regnete vor uns am Chäserrugg. Doch unser Wetter hielt und wir kehrten noch trockenen Fusses ein.

Ein herzliches Dankeschön and Ruedi und René für diese spannende Tour.

Bericht: Nicolai
Fotos: René Z + Nicolai

Um einen Bericht zu dieser Tour verfassen zu können musst du dich einloggen. Wenn du noch kein Benutzerkonto hast, musst du dir zuerst ein Benutzerkonto anlegen.